in eigener Sache:
release Konzert am 13.09.2025 um 20 Uhr
Helge Hoefs & die
Unabhängigkeit
erscheint auf Schallplatte

Im Januar 2025 habe ich mir einen Monat Zeit genommen, um mein erstes Album aufzunehmen:
„Liebe in Sepia“. Entstanden ist es hier im Alten Kino in Lychen, einem besonderen Ort, den ich mit meiner Familie seit einigen Jahren betreibe – und der nun auch selbst Teil dieser Musik geworden ist.
Ich habe allein angefangen, mit Klavier, Gitarre, Stimme und Gedanken aus den letzten Jahren. Es geht ums Ankommen auf dem Land, ums Zurechtfinden in einer Zeit voller Brüche, um Beziehungen, Veränderung und Versöhnung. Die Musik ist mal melodramatisch, mal leise, mal wütend und klar – ein bisschen wie der Ort selbst.
Im Laufe dieses Monats kamen mehr und mehr Menschen dazu:
Der Cellist Nikolaus Herdieckerhoff, mit dem ich schon lange verbunden bin,
Tobias Nöthen, ein Freund aus ganz alten Bandzeiten, spielte Bassklarinette und übernimmt das Mastering.
Und dann passierte etwas, das wir heute fast „magisch“ nennen:
Niko sagte, ein echtes Schlagzeug würde der Musik guttun – ich solle mal „in die Sterne schauen“. Noch am selben Tag kam Peter Wanitschek, mein früherer Bandkollege und Freund aus alten papptiger-Zeiten, nach über zehn Jahren Funkstille plötzlich als Gast ins Kino – und blieb.
Er wurde Produzent des Albums, spielt das Schlagzeug, und auch andere Instrumente, mischte sich ein – und machte es damit noch viel runder.
Besonders schön ist auch, dass meine Tochter Lene und meine Frau Tine auf dem Album mitmachen. Ohne ihre Stimmen geht nix!
All das ist jetzt auf rund zehn Liedern eingefangen – und ich wünsche mir, dass dieses Album als Vinyl erscheinen kann. Musik zum Anfassen, mit Raum, Rauschen und Rhythmus.
Mit eurer Unterstützung möchten wir die Platte pressen lassen und am 13.09.2025 gemeinsam ein Release-Konzert im Alten Kino Lychen feiern.
Worum geht es also?
Um ein Album, das aus einem Monat intensiver Arbeit und einem langen musikalischen Weg entstanden ist.
Um Musik, die nicht laut schreit, sondern zuhört, erzählt und berührt.
Und darum, sie mit euch gemeinsam auf Platte zu bringen!
Am Besten unterstützt Ihr uns über unsere crowd-funding Aktion bei startnext https://www.startnext.com/liebe-in-sepia
Alternativ könnt ihr die Platte auch im Voraus im Kino erwerben! Ausgehändigt bekommt ihr die aber erst am 13. 09.
Da findet unser releasekonzert statt:
Eintrittskarten für das Konzert am 13.09. könnt Ihr auch bei uns für 20 € an der Kasse kaufen.
unser neues Format zum Mitmachen:
ganz großes Kino
Dein Abend, Deine Bühne, Dein Publikum!
Das Altes Kino Lychen sucht kreative Projektgruppen!
Einmal im Monat. Eine Gruppe. Ein Abend.
Alles ist möglich – aber sprecht es mit uns ab!
Der höchste Umsatz gewinnt!
Worum geht’s?
Jeden Monat übernimmt eine neue Projektgruppe das Alte Kino für einen Abend.
Ihr plant, organisiert und inszeniert eine Veranstaltung nach euren eigenen Ideen und stimmt diese mit uns ab!
Euer Ziel: Volles Haus, beste Stimmung, höchster Umsatz!
Wer kann mitmachen?
Alle, die Lust haben! Freundeskreise, Kollektive, Vereine, lose Zusammenschlüsse.
Was gibt’s zu gewinnen?
-
Ewigen Ruhm: Gruppenfoto in unserer Ahnengalerie im Foyer.
-
Bonuspreis:ein goldenes Eintrittsticket: damit erhältst Du Zugang zu jeder Veranstaltung und ein Getränk!
Bewerbung an: info@alteskinolychen.de

dirty dancing Abend im Alten Kino
am Samstag, 5.Juli
ab 18 Uhr
Dirty Dancing Abend im Alten Kino Lychen – Sei dabei!
Am samstag, den 5. Juli 2025 heißt es: Tanzen, Film schauen und feiern wie in den 80ern!
Pack dein bestes Retro-Outfit ein und komm vorbei – wir starten mit einem heißen Merengue-Workshop um 18 Uhr (7 € p.P.), damit du gleich mal in Schwung kommst.
Ab 19 Uhr läuft "Dirty Dancing" auf der großen Leinwand – der Klassiker, den einfach jeder liebt. Danach geht’s weiter mit einer Disko, bei der du zeigen kannst, was du drauf hast.
Film + Disko kosten 10 € pro Person.
Kostüme? Sehr gern! Ob Baby oder Johnny – verkleiden ist erwünscht, aber kein Muss.
Wo? Altes Kino Lychen
Wann? Samstag, 5. Juli 2025 – ab 18 Uhr geht’s los!

Freitag, 25.07.25
ab 20 Uhr
Vinylabend

Pre-Release-Abend des Albums „Liebe in Sepia“ von Helge Hoefs & die Unabhängigkeit
am Samstag, 26. Juli 2025
Beginn: 21:00 Uhr
Eintritt frei
Wir laden herzlich zum Pre-Release-Abend des Albums „Liebe in Sepia“ ein. An diesem Abend geben wir Einblicke in die Entstehung und Produktion des Albums, das im Januar 2025 im Alten Kino Lychen aufgenommen wurde.
Geplant sind:
– Informationen zur Albumproduktion und zu den beteiligten Künstler*innen
– kleine Live-Einlagen mit Songs aus dem Album
– Austausch über die Hintergründe des Projekts
– gemeinsamer Ausklang der Crowdfunding-Kampagne auf Startnext
– Countdown & Live-Verfolgung der letzten Spendenphase
– Möglichkeit zum Teilen und Mitverfolgen über soziale Medien
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Beteiligung an der Spendenkampagne vor Ort ist möglich.
Wir freuen uns über Eure Teilnahme und Unterstützung.

am Sonntag, 27.07.25 um 17 Uhr
Klangbad im Kino
Das Klangbad lädt ein zum Entspannen, Loslassen und Lauschen.
Komm einfach vorbei, bring eine Matte oder Decke mit und lass Dich tragen.
Anmeldung unter: info@zwischentoenen.de

Freitag, 1.08.25
ab 19 Uhr
Karaoke im Alten Kino
Karaoke-Party im Alten Kino Lychen – Sei dabei!
Am 1. August 2025 ab 19 Uhr wird das Alte Kino Lychen zur großen Karaoke-Bühne – und du bist herzlich eingeladen!
Schnapp dir deine Freunde, bring gute Laune mit und sing, was das Zeug hält. Egal ob du Profi bist oder einfach nur Spaß haben willst – hier darf jeder ran ans Mikro.
So funktioniert’s:
Wir nutzen die Karafun-App – damit kannst du ganz easy dein Lieblingslied auswählen, dich einloggen und loslegen. Riesige Songauswahl, ganz ohne Stress. Einfach mit dem Handy einloggen, Song aussuchen und schon geht’s ab auf die Bühne!
🎤 Für alle Altersklassen
🎶 Von Schlager bis Rock, von Pop bis Rap – alles ist erlaubt
🎉 Großer Spaß für Groß & Klein
Also: Kalender zücken, 1. August vormerken und mit uns einen legendären Karaoke-Abend feiern.
Wir freuen uns riesig auf euch!

Konzert in der Helenenkapelle am 2.08. 25 um 16 Uhr
Wir sind ein Lied
Einladung zur Ausstellungseröffnung und zum Konzert
„momentAufnahmen“ – Fotografien von Martina Hahn
& Konzert des Chors „Wir sind ein Lied“
Wir laden Sie herzlich ein zur feierlichen Eröffnung der Fotoausstellung „momentAufnahmen“ von Martina Hahn am
Samstag, den 2. August 2025 um 16:00 Uhr
in der Helenkapelle Hohenlychen.
Musikalisch begleitet wird die Veranstaltung vom Chor „Wir sind ein Lied“ aus dem Alten Kino Lychen.
Der Chor „Wir sind ein Lied“ ist ein generationsübergreifendes Musikprojekt, das Menschen durch gemeinsames Singen verbindet. Seit seiner Gründung 2011 in Berlin durch Christine und Helge Hoefs hat sich die Gruppe stetig weiterentwickelt. Was einst als offene musikalische Begegnung begann, ist heute ein festes Ensemble mit eigenen Liedern und Arrangements.
Im Jahr 2024 fand der Chor eine neue Heimat in Lychen und probt seither regelmäßig im Alten Kino. Mit großer Freude und musikalischer Leidenschaft bringen die Sängerinnen und Sänger ihre Lieder auf die Bühne – aus dem Leben, für das Leben.
Freuen Sie sich auf einen besonderen Nachmittag mit eindrucksvollen Bildern und bewegender Musik.
Der Eintritt ist frei. Spenden sind willkommen.

Kneipenquiz im Alten Kino Lychen – Rätseln, lachen, gemeinsam gewinnen!
Am 8. August lädt das Alte Kino Lychen wieder zum beliebten Kneipenquiz ein!
In entspannter Atmosphäre erwarten euch kluge Fragen, witzige Antworten und spannende Runden – ideal für Freundesgruppen, Kolleg*innen oder Neugierige mit Lust auf Spiel und Spaß.
🎯 Was euch erwartet:
-
Ein abwechslungsreiches Quiz mit Fragen aus allen Wissensbereichen
-
raten in Teams
-
Ein Abend voller Humor, Spannung und Überraschungen
-
Eintritt auf Spendenbasis – jede*r gibt, was er oder sie kann
-
Dezente Livemusik am Rande, die den Abend stimmungsvoll begleitet
🕗 Beginn: 20:00 Uhr (Einlass ab 19:00 Uhr)
📅 Datum: 8. August 2025
📢 Tipp: Früh da sein lohnt sich – die Plätze sind begrenzt!
Egal ob Quizprofi oder Neuling: Beim Kneipenquiz im Alten Kino Lychen steht der gemeinsame Spaß im Vordergrund.
Jetzt Team bilden und mitraten – wir freuen uns auf euch!
Quizabend im Alten Kino
Freitag, 8. August 25
ab 20 Uhr

am Samstag, 16.08.25 um 20 Uhr
Konzert mit:
reliable ghost & Andreas Juhani
Eintritt. 7 bis 15 €
“I got chills on my whole body just listening to you”
“You made me cry”
“Your performance sent shivers through my body”
Reliable Ghost is somewhere between the ethereal realms of Rilke's angels and the calm that arises from certain forms of meditation. She is a real healing force that will take care of your soul while leading you on a journey of self-discovery. She is mostly to be heard on Berlin's stages, adding a layer of touching poetry to the city's vibrant musical scene. Close your eyes and enjoy.
Mit dem Fahrrad durch den Norden Europas – 9.700 km in 5 Monaten
Wir freuen uns, am 19. August um 19 Uhr ein ganz besonderes Reiseabenteuer auf unsere Bühne zu bringen:
Anne und Michael Schwarm aus Alzenau (Bayern) berichten von ihrer außergewöhnlichen Radreise, die sie in fünf Monaten durch neun Länder führte – von Deutschland über Polen, das Baltikum, Finnland, Schweden und Dänemark und wieder zurück.
Erleben Sie einen abwechslungsreichen Vortrag mit eindrucksvollen Fotos, kurzen Videosequenzen und persönlichen Eindrücken. Die beiden wechseln sich beim Erzählen ab und geben Einblicke in Landschaften, Städte, besondere Begegnungen – und die manchmal sehr unterschiedlichen „Radwege“ Europas.
Ein Abend zum Staunen, Schmunzeln und Mitträumen – wir laden herzlich ein!
Reisevortrag im Alten Kino Lychen
Dienstag, 19. August um 19 Uhr
Eintritt auf Spendenbasis


Konzert mit
Toni Kater
am Samstag, den 23. August 25 um 20 Uhr
Eintritt: 7 bis 15 €

Foto von: Uwe Wegwart
Toni Kater arbeitet und lebt als Musikerin und Autorin in Berlin. Ihr Solo-Debüt startete sie 2004 auf dem Label 2raumwohnung it sounds, was ein großer Erfolg wurde. 2011 gründete sie ihr eigenes Plattenlabel Toni Kater Records, auf dem sie bereits mehrere Alben veröffentlicht hat.
Ihre Lieder sind voller Poesie, ungewöhnlicher Bilder, Tiefe und Humor. „…Wer diese unkokette menschlich frisch-authentische Offenbarung live erlebt, klebt nicht nur fasziniert an ihrer zerbrechlich-androgynen Erscheinung, sondern wird von ihren klug verträumten Texten weggetragen….“ (Kieler Nachrichten, 05/2012)
Neben ihrem Solo-Projekt komponiert sie auch Musik für Theater und Film. Als Fabelschreiberin hat sie bereits drei Bücher veröffentlicht.
am Sonntag, 24.08.25 um 17 Uhr
Klangbad im Kino
Das Klangbad lädt ein zum Entspannen, Loslassen und Lauschen.
Komm einfach vorbei, bring eine Matte oder Decke mit und lass Dich tragen.
Anmeldung unter: info@zwischentoenen.de

Freitag, 29.08.25
ab 20 Uhr
Vinylabend
.jpg)
Konzert mit KAZMS
am 30. August um 20 Uhr
Eintritt: 7 bis 15 €
KAZMS ist das Projekt des irischen Singer-Songwriters Eoin Keely. Vor vier Jahren zog Keely ohne seine Bandkollegen nach Berlin und hat sich seither im Schreiben, Aufnehmen und als Künstler weiterentwickelt. Unterstützt von seiner akustischen Gitarre ist seine Stimme ein Vehikel für herzergreifende, ausdrucksstarke Texte. Das Songwriting und das Auftreten sind für KAZMS ein kathartischer Prozess, der Heilung, persönliches Wachstum und Verbindung ermöglicht.
In den letzten vier Jahren wurden zahlreiche Singles aus dem Debütalbum von KAZMS, "FLOW", veröffentlicht. Die dazugehörigen Musikvideos wurden von Initiative Musik Germany finanziert und gemeinsam mit dem visuellen Künstler Mahir Duman aus der Türkei produziert. Daneben gab es unzählige Auftritte in Berlin und Dublin.
Heute wird Eoin auf der Bühne von den klassisch ausgebildeten Musikern Oleg Yanushkevych (Violine) und Diana Ianushkevych (Klavier) begleitet. Die elektronischen Elemente in der Musik von Kazms wurden neu interpretiert und in eine akustischere Welt eingebettet, doch die Aufrichtigkeit der Erzählungen bleibt bestehen.


Theater Nadi präsentiert:
Shoku Ju- Ungesprochene Worte
am Samstag, den 29.11.25 um 19 Uhr
Eintritt: 10 bis 20 €

Foto:.Göran Gnaudshun
Kurzbeschreibung: “織樹Shoku Ju – Ungesprochene Worte” / Theater NADI
„Ich verstehe Menschen nicht, die glauben, sie können an zwei Orten gleichzeitig sein. [...] Ich wäre am liebsten in zwei Zeiten zugleich.“ Saša Stanišić
Eine alte Frau sitzt allein in ihrem Zimmer. Sie ist in einem anderen Land geboren worden, eine "Ausländerin", wie immer noch viele über sie denken, obwohl sie den größten Teil ihres Lebens hier verbracht hat. Es hat begonnen, dass sie ab und zu Dinge vergisst und ihr dann die Welt nicht mehr ganz vertraut erscheint.
Wo ist sie? In ihrer Wohnung oder in einem Pflegeheim? Ist sie allein? Nein. Ein junger Mann ist bei ihr. Wer ist es? Vielleicht ein Pfleger, der Nachtschicht hat. Oder ist es jemand, den sie erkennen müsste? Am Beginn der Nacht sind "Er" und "Sie" einander fremd. Doch es entwickelt sich eine Beziehung zwischen ihnen. Erinnerungen tauchen auf und in der Musik finden sie eine gemeinsame Sprache. Das Publikum wird mit den Fragen, die sie sich im Laufe dieser Nacht stellen, konfrontiert und eingeladen, sich mit ihnen auseinanderzusetzen:
Was bedeutet es, in einem fremden Land alt zu werden und vielleicht seinen letzten Atemzug zu tun?
Was bringt man mit, was hat man zurückgelassen, was bleibt?
Wird man entwurzelt, schlägt man neue Wurzeln?
Was ist Identität? Gibt es mehr als nur Erinnerungen, Träume und Sehnsüchte?
„Reconnaissance ist Wiedererkennen. Das einmal, in einem besonderen Augenblick erkannte wahre Gesicht - allen Masken und Runzeln zum Trotz – wiedererkennen.“(Dankbarkeit) Marina Zwetajewa
Inspiriert von den oben genannten Zitaten wird die Performance durch Improvisationen zwischen den beiden Schauspieler*innen und der aktiven Beteiligung des Live-Musikers entwickelt. Die Improvisationen werden durch das Material strukturiert, das durch die Geschichten und Erinnerungen der Teilnehmer*innen gesammelt wird, sowie durch die Geschichten, die wir durch eine Reihe von Interviews mit Frauen mit Migrationshintergrund in Deutschland sammeln werden. Das Stück vereint physisches Theater, Maskenspiel und Livemusik, um die Existenz einer Generation und eines Geschlechts zu feiern und ins Bewusstsein zu rücken, die nur allzu oft an den Rand gedrängt und fast vergessen wird.
Premiere am: 05.10.2023 im T-Werk, Potsdam.
Idee / Konzept: Theater Nadi
Spiel/Musik: Emil Bernhardt, Matthias Peter & Noriko Seki
Regie: Antonia Christl
Dramaturgie: Kenneth George
Regieassistenz: Lili Wind
Dramaturgie Assistenz: Nikita Träder
Ausstattung: Magdalena Weber
Musik: Emil Bernhardt, Noriko Seki & Matthias Peter
Gefördert durch: Ministerium für Forschung, Wissenschaft und Kultur des Landes Brandenburg, Landeshauptstadt Potsdam