top of page

Solltet Ihr Ideen für Veranstaltungen aller Art haben meldet Euch unter info@alteskinolychen.de

Musiker, Kleinkünstler, Schauspieler, Autoren, Filmemacher, Projektemacher, Zauberer.

Das Alte Kino Lychen ist offen für Eure Ideen und freut sich auf Menschen die Lust haben ihre bunten Interessen mit anderen zu teilen.

P1170242 (2).JPG

Demnächst im Alten Kino

Plakat Lesebühne.jpg

partners in crime
Alexa Rodrian und Jens Fischer Rodrian
am 15.04.2023
Eintritt: 8 -18 €

PARTNERS IN CRIME
Das Künstlerpaar Alexa Rodrian und Jens Fischer Rodrian sind seit 25 Jahren auf den
amerikanischen und deutschsprachigen Bühnen unterwegs. Sie haben sich in N.Y. kennen
gelernt, wo sie mit Ihrer World Music Band Lalla die Clubszene (Knitting Factory, CB´s
Gallery u.v.a.) bespielten.
Seit 2000 sind sie zurück in Deutschland und arbeiten mit Künstlern wie Konstantin Wecker,
Katja Riemann, Tim Neuhaus, Blue Man Group, Demba Nabe (Seeed), Max Prosa, u.a.
Seit 2004 ist Berlin Ihr Zuhause. Sie kreierten die Konzertreihe Shared Night im B-Flat,
haben zusammen mit Uli Gellermann die Assange Solikonzerte in der Musikbrauerei ins
Leben gerufen und geben regelmäßig Konzerte mit diversen Gästen wie Lüül, BBB und
Magdalena Ganter in dem renommierten Jazzclub Zig Zag,
An diesem Doppelkonzertabend Partners in crime mischen die beiden Künstler die
Programme Ihrer beiden Projekte One Hour To Midnight und Wahn & Sinn.
Sie nehmen Entwicklungen in Kunst, Kultur und Gesellschaft in Ihren Songs, Gedichten und
Essays auf. Die Auswirkungen der Maßnahmen, die in den letzten zweieinhalb Jahren
weltweit getroffen worden sind, werden in Ihrem Programm ebenfalls thematisiert.
Beide haben an den Aktionen #friedensnoten und #allesaufdentisch teilgenommen.

Manfred Maurenbrecher

am 22.04.2023 um 20 Uhr
Eintritt: 7 -15 €

Manfred Maurenbrecher liest aus ‚Der Rest
ist Mut’, seinen Erinnerungen an die 80er
Jahre, spielt Lieder aus jener Zeit, andere
aus seiner aktuellen CD INNERES
AUSLAND und welche, die in den letzten
zwei Jahren entstanden sind.
Schräge Stories, wilde Hymnen. Motto:
MENSCHEN MACHEN FEHLER!
Mehr Infos bei www.maurenbrecher.com

Freitag, 28.04.23
Karaoke ab 20 Uhr

Eintritt Frei

Samstag, 29.04.23 um 20 Uhr
"Verrockte Jungs"
Eintritt: 7 bis 15 €



 

Die " Verrockten Jungs" sind  eine junge Rockband aus Neubrandenburg. Ihr Programm umfasst Eigenkompositionen und Coversongs.

Seit der Gründung 2017 haben sie auf vielen Veranstaltungen gerockt. So gab es Gigs bei Stadtfesten, Motorradtreffen, beim Neujahrsempfang des Landesministeriums, bei verschiedenen Festivals und privaten Veranstaltungen.

Unter anderem standen sie als Support von Anna Loos vor 6.000 Zuschauern auf der Bühne und wurden von Ostseewelle und regionalen TV-Sendern vorgestellt. 

Die Jugendkultur benötigt neue, aber vor Allem auch alte Impulse um nach der langen Pause wieder  erweckt zu werden. Toll dass es noch junge bands wie die Verrockten Jungs gibt, die nach wie vor Musik machen und ihr Bühnenprogramm präsentieren.

Das LiedMachEnsemble "Stefan Weitkus & Kleinod" unterhält mit  allem, was Herz und Seele gut tut.
Allerlei Instrumente breiten sich aus, und erfüllen den Raum mit unterschiedlichsten Klängen.
Die 5-köpfige Formation verzaubert, reißt mit, und so manch einer
erliegt dem Gesang und den Texten, die sich an die Herzen schmiegen. 

Lasst euch auf das Abenteuer ein, 
Stefan Weitkus und seine Band Kleinod, kennenzulernen.
Ein Spektakel zum Träumen, Tanzen, Nachdenken und Vergessen.

"Wenn Träume, die Weide, die Herde,
das Land,  wenn alles nur werde,
dann leg es in meine Hand.
Wenn morgen noch Tränen,
der Abend versinkt,
wenn ich dich umarme und du dann noch singst.“
Heißt es in einem Lied.

 

Stefan Weitkus & Kleinod

am 6.05.23 um 20 Uhr
Eintritt: 7 bis 15 €

El Alemán
"In diesen Zeiten würd´ich gerne Flügel haben"
am 13.05.23 um 20 Uhr
Eintritt:  7 bis 15 €

"El Alemán" con la guitarra española, das ist Jens-Peter Kruse...

...im Jahr 1959 in Leipzig geboren, spielte er bereits im Alter von 14 Jahren in der Begleitband des Folklore Ensembles "Fritz-Reuter" Gitarre.

Mit 17 Jahren folgte eine Ausbildung auf der klassischen Gitarre (Konservatorium Rostock) und gleichzeitig spielte er in seiner ersten eigenen Rockband E-Gitarre. In den 80`er Jahren agierte er dann in den verschiedensten Rock- und Popbands als Gitarrist und Sänger.

Mit 25 Jahren bekam er ein Angebot vom Theater Anklam, dort als Bühnenmusiker und als Komponist zu arbeiten. "Viele kritische Künstler wurden damals an dieses kleine Provinztheater im Norden der DDR "strafversetzt". So konnte ich schon sehr früh mit vielen guten und bekannten Schauspielern und Regisseuren zusammen arbeiten."

An diesem Theater lernte er auch den Puppenspieler Klaus Breuing kennen und arbeitete einige Jahre mit ihm zusammen. 1992 gründete er dann sein eigenes Puppen-Musik-Theater und ein Tonstudio. 1999 ergab sich dann ein Angebot bei einem Berliner Romamusik-Ensemble als Gitarrist. Hierzu entschied er sich für die spanische Gitarre, der von nun an sein besonderes Interesse galt. Zwei Jahre später begleitete er dann auch den wohl in Europa bekanntesten Interpreten jüdischer Lieder, Karsten Troyke, bei seinen Tourneen auf der Gitarre. Seit 2002 ist er zudem Gitarrist von Bettina Wegner, Deutschlands bekanntester Liedermacherin.

2008 gründete er dann die Band "El Alemán y Amigos". Es folgten Auftritt im Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie, in Paris, Mallorca....und seit dem Sommer 2010 ist er auch mit seinem spanischen Solo-Programm auf Tour.

Zusätzlich arbeitet er aber weiter als Komponist, Puppenspieler und Begleitgitarrist für verschiedene Musikprojekte, z.B. mit Suzanna, Eva Maria Hagen, Veronika Fischer......

Seit dem Frühjahr 2020 schreibt El Alemán nun auch kritische Lieder zum Zeitgeschehen. Im Dezember 2020 erschien eine erste CD mit diesen neuen Liedern unter dem Namen: „Status 2020“.

Zwei Jahre später, im Dezember 2022 veröffentlicht er dann sein 2. Album mit dem Titel: „In diesen Zeiten würd’ ich gerne Flügel haben“. Nach einigen Gastauftritten im letzten Jahr, sind nun auch für 2023 eigene Konzerte mit diesen neuen Liedern geplant.
 

Simon Kempston is ‘one of Scotland’s very best songwriters’ (The Sunday Herald), a composer and leading fingerstyle guitarist based in Edinburgh, Scotland.

There are very few artists who manage to create a sound on an acoustic guitar which is distinctive, instantly recognisable.  Simon’s complex finger-picking style, which draws from the disparate genres of classical, celtic and blues (amongst others) confirms he is certainly one such artist, his subtle style providing the perfect accompaniment for his rich, powerful and compelling tenor vocals.

His outstanding songs showcase thought-provoking, inspiring poetic lyrics which often sidestep the usual themes of love and attraction, in favour of offering crucial, important political and social commentary.  Fascinations with architecture, travel and English literature have all informed his impressive lyrical style, words which can stand alone as poetry in their own right apart from the music.

Live performances are well-known for their intensity, Simon’s true passion for music and songs shine through in his critically acclaimed shows.  With more than a decade of international touring behind him in 31 European countries, Siberian Russia, Uzbekistan (the first Scottish artist to do so), Canada (7 tours), New Zealand, Argentina and Brazil he has performed at a countless number of esteemed venues, festivals, and on a plethora of international radio and television stations.

Simon’s latest album (his ninth as a singer-songwriter), saw him reignite his relationship with Ian McCalman as producer and it is his most honest, direct and heartfelt collection of songs yet, the perfect companion piece for these troubled times.   ‘You Can’t Win Every Time’, released in September 2022, showcases his sheer talent for songwriting of the highest order.

Never one to follow expectations, only his prolific, creative muse, in early 2023 Simon will release his first album of classical guitar pieces, entitled ‘Moonrise Over Mostar’, following on from four instrumental acoustic guitar albums.  Immerse yourself in the soundscape of this incredibly talented performer and allow his beautifully crafted music to transport you on a uniquely Scottish journey.

„Faszination Stechlin- und Brückentinsee“ -  eine Multimedia-Show von dem Taucher und Fotografen Michael Feierabend


 

Pfingstsonntag, 28.05.2023 um 18:00

Eintritt 7,75 €

Die vertonte MM-Show zeigt Über- und Unterwasser Foto- und Video vom Stechlin-, Gerlin- und Nehmitzsee. In den Jahreszeiten wird die malerische Seenlandschaft eindrucksvoll präsentiert. Die fischreiche Unterwasserwelt an den steilen Ufern des Stechlin wird abwechslungsreich in Foto und Video gezeigt.

Die malerische Insel im Brückentinsee wird besucht und in das klare Wasser eingetaucht. Aus der Vogelperspektive werden die schilfbewachsenen Ufer betrachtet.

Durch die Zusammenarbeit mit Biologen und Limnologen sowie einem Fernsehteam sind qualitätsvolle Ergebnisse entstanden.

Foto: Michael Feierabend

ESTELA GARCÍA & OCTAVIO BARATTUCCI
- TANGO Y MISTERIO
-
am 2.09.23 um 20 Uhr
Eitritt: 7 bis 15 €

Tango erzählt von Sehnsucht, von langen Nächten, von vergangener Freude. Tango ist
ein träumendes Kind, ein Liebhaber, der bei brennenden Kerzen wartet, die vertraute
Ecken der Großstadt.
Tango ist Geheimnis, Geständnis. Vertrauliches.
Und so, wie ins Ohr geflüstert, klingt der Tango von Estela García und Octavio
Barattucci. Der Tango auf das Wesentliche konzentriert: Stimme und Gitarre. Ein
leidenschaftliches Gespräch zwischen der virtuosen Gitarrenspiel von Octavio und
Estela’s intuitiver, ehrlicher Stimme, die sich mit Hingabe entfaltet, um jeden Tango wie
eine Geschichte zu erzählen. Das Duo interpretiert Tangos, Valses Criollos und

Milongas unter anderem von Aníbal Troilo und Eladia Blázquez in originellen
Arrangements, in denen die typischen Rhythmen tangueros mit Harmonien aus dem
Jazz und Kadenzen aus der argentinischen Folklore verbunden werden.
Ein intimes Erlebnis der puren Essenz des Tangos.
Seit seiner Gründung im Jahr 2022, hat das Duo bereits zahlreiche Bühnen in
Deutschland, Spanien und Argentinien bespielt und mit seiner Musik sowohl Zuhörer
als auch Tangotänzer begeistert.
Estela García (Gesang)
Octavio Barattucci (Gitarre)

bottom of page